Wer muss eine Verfahrensdokumentation haben? Laut dem Handelsgesetzbuch jedes Unternehmen Wieso aber den eigentlich? Gemäß „HGB § 239 Führung der Handelsbücher“ und „HGB § 257 Aufbewahrung […]
Ist eine Verfahrensdokumentation nicht unheimlich viel Aufwand? Ja und nein. Ja, weil in gewachsenen Unternehmen sehr viele „Haben-wir-schon-immer-so-gemacht-Prozesse“ vorhanden sind und noch keinerlei Dokumentation geschweige denn […]
Strategieumsetzung so nebenbei und automatisch ins Unternehmen gebracht – ein Traum oder tatsächlich mögliche Wirklichkeit? Ja, es ist möglich, nämlich dann, wenn in jedem Prozess das […]
Entscheidungssicherheit für Mitarbeiter macht konservative Unternehmen zu innovativen und agilen Unternehmen! Nicht allein die Vorgesetzten sind für Entscheidungen zuständig, sondern jede einzelne beteiligte Person trifft Entscheidungen. Die […]
Prozesssicherheit & Eskalationsvorsorge sind die beiden Schlagworte, wenn wir uns überhaupt Gedanken über BPM (Business Process Management) und rollenbasierendes Geschäftsprozessmanagement in Unternehmen machen. Die konzeptionelle und dokumentierte Arbeit […]
Qualitätsmanagement beinhaltet zu großen Teilen die Dokumentation von angewandten Verfahren, geprüfter Technik und den Produktions- und Service-Prozessen. Das Qualitätsmanagement hat somit das Ziel die Überprüfung der Prozessqualität […]
Der durchgängige Datenschutz ist lt. Bundesdatenschutzgesetzt (kurz BDSG) in allen Unternehmen zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte jedes einzelnen Menschen stets zu beachten. Dafür gibt es einige konkrete […]
Risikomanagement ist das auf die Zukunft ausgerichtete, ganzheitliche Feld im Unternehmen, das alle Komponenten einbezieht. Die jeweils aktuelle Dokumentation ist sinnvoll, damit Veränderungen erkannt und gebannt werden […]
Versionssicherheit ist beispielsweise in Projektdokumentationen oder auch in Prozessbeschreibungen eine wichtige Komponente, um die Transparenz der jeweiligen Stände zu erreichen. Zusätzlich werden Fehler auf Grund von unterschiedlichen […]